Was macht Mako zu einem Geheimtipp für Auswanderer

Warum Makó ein besonders spannender Ort ist, wenn Sie über das Auswandern nach Ungarn nachdenken

Wichtige Kontaktadressen - Buchtipp für Auswanderer: One way ticket nach Ungarn!

Wenn Sie als Rentnerin oder Rentner mit dem Gedanken spielen, nach Ungarn auszuwandern, dann ist Makó ein Ort, den Sie unbedingt kennenlernen sollten. Diese Stadt in der südlichen Tiefebene – am rechten Ufer der Maros und nahe der rumänischen Grenze gelegen – verbindet ländliche Ruhe mit überraschender Lebendigkeit. Makó, auch genannt „Hauptstadt der Zwiebel“ oder „Blumenstadt“, bietet mehr als nur Idylle: eine bewegte Geschichte, solides Wachstum nach der Wende und eine Infrastruktur, die auch für Menschen im Ruhestand attraktiv sein kann.

Wer sich für Szeged als nahen größeren Standort interessiert und zugleich ein ruhigeres Umfeld sucht, kann mehr erfahren unter Leben in Szeged als Deutscher.

Makó im Überblick – Zahlen, Geschichte, Identität

Makó zählt aktuell rund 21.703 Einwohner (Stand 2025) und bedeckt eine Fläche von etwa 229,23 km². Es gehört zum Komitat Csongrád-Csanád, einem wichtigen Verwaltungsbezirk in Südungarn. Bereits 1247 wurde Makó erstmals urkundlich erwähnt – damals als bedeutender Flussübergang. Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) wuchs der Ort deutlich an Bedeutung. Im Jahr 1730 wurde Makó Sitz des Komitats Csanád, und um 1890 gehörte es zu den zwölftgrößten Städten im historischen Ungarn. Bedeutende Persönlichkeiten wie József Attila, Juhász Gyula und Móra Ferenc prägen das kulturelle Gedächtnis der Region.

Doch es gab auch schwere Zeiten: 1950 verlor Makó seinen Status als Komitatssitz, und während der sozialistischen Ära geriet die Stadt in eine Phase der Vernachlässigung. Erst mit der politischen Wende begann ein langsamer, aber stetiger Wiederaufstieg – getragen durch gezielte Investitionen und zunehmenden Tourismus.

Wenn Sie sich zunächst einen Überblick über das Thema Auswandern nach Ungarn verschaffen möchten, finden Sie hilfreiche Hinweise und Erfahrungsberichte im begleitenden Blog: Rentner Auswandern Ungarn – Blog.

Infrastruktur, Verkehr und Erreichbarkeit – alltagstauglich für Rentner

Makó ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt nahe der rumänischen und serbischen Grenze. Die Hauptstraßen 43, M43 und 430 verbinden die Stadt mit wichtigen Zentren der Region. Eine Eisenbahnverbindung führt nach Hódmezővásárhely, der Personenverkehr ist jedoch eingeschränkt. Im Alltag dominieren Busverbindungen, und innerhalb der Stadt punktet Makó mit 22,5 km Fahrradwegen – attraktiv für aktive Rentner, die kurze Wege gern mit dem Rad zurücklegen.

Für viele, die auswandern nach Ungarn als Rentner, ist die Nähe zu einem größeren Zentrum entscheidend – hier spielt Szeged seine Stärken aus, von medizinischen Leistungen bis hin zu Kultur und Einkauf. Die Versorgungsdichte in Makó selbst ist solide: Arztpraxen, Apotheken, Supermärkte und Banken sind gut erreichbar, die Straßenqualität ist überwiegend ordentlich.

Beim Thema Wohnen, Behördengänge und Sprache hilft es, die richtige Beratung zu finden. Nützliche Schnittstellen von Immobilien- und Sprachthemen finden Sie bei Ungarisch für Hauskäufer.

Wirtschaft vor Ort – stabil, dienstleistungsstark und bodenständig

Traditionell ist Makó landwirtschaftlich geprägt: Zwiebeln (das berühmte Hungarikum), Paprika und Getreide prägen Felder und Märkte. Seit 1998 stärkt ein Industriepark die Beschäftigung; größter Arbeitgeber ist ContiTech Fluid Automotive. Zugleich dominiert der Dienstleistungssektor – rund 77 Prozent der Unternehmen sind hier verortet. Für den Ruhestand bedeutet das: kurze Wege zu Handwerk, Gastronomie, kleineren Servicebetrieben und alltagsnahen Angeboten – ein Pluspunkt für Lebensqualität ohne Großstadtstress.

Sehenswürdigkeiten, Heilbaden und Kultur – Lebensfreude in Makó

Makó ist berühmt für die Makó-Zwiebel, ein anerkanntes Hungarikum. Wer Gesundheit und Entspannung verbinden möchte, schätzt das Thermal- und Heilbad mit Maros-Heilschlamm. Architekturinteressierte finden Spuren von Makovecz Imre, dessen Handschrift hier an mehreren Gebäuden sichtbar ist. Für seine Blumenpracht wurde Makó 2022 mit dem „Virágos Magyarország“-Hauptpreis und 2023 mit einer europäischen Silbermedaille ausgezeichnet.

Kulturell hat die Stadt viel zu bieten: das József Attila Museum, das Espersit-Haus und ein Sportmuseum, dazu Festivals wie das Hagymafesztivál, Gitár- und Grillfeste sowie Operettenabende. Lokale Musik- und Tanzgruppen – etwa das Maros Táncegyüttes – und Schul- sowie Stadtorchester gestalten ein reges Kulturleben. Ein grafisches Künstlercamp bringt ungarische Künstlerinnen und Künstler aus dem Ausland zusammen und öffnet kreative Brücken.

Beim Überblick über Rahmenbedingungen, Rentenfragen und erste Schritte kann diese Ressource weiterhelfen: Auswandern nach Ungarn – Einwandererhilfe.

Bildung, Freizeit und Sport – aktiv bleiben im Ruhestand

In Makó finden sich mehrere Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Kunst- und Musikschulen sind gut vernetzt, mit besonderen Erfolgen in Ballett und Mazsorett. Wer ungarisch lernen möchte, findet Angebote vor Ort oder in der Umgebung, außerdem Gruppen und Tandems in Szeged.

Sportlich bietet Makó Fußball, Handball, Kampfsport und Schwimmen. Der Makó FC spielt aktuell in der NB III und war früher in der NB II. Die Erdei János Sporthalle, Schwimmbad und Tennisplätze sind beliebte Treffpunkte. Auch die Nachbarstädte und -gemeinden wie Sándorfalva, Kistelek, Mindszent, Mórahalom, Algyö, Hódmezővásárhely, Szentes und die Stadt Csongrád erweitern den Radius für Freizeit und Gemeinschaft.

Wohnen in Makó – Hauskaufen oder Wohnung mieten?

Wer sich dauerhaft niederlassen möchte, steht vor der Entscheidung: Hauskaufen oder Wohnung mieten. Die Immobilienpreise in Makó und Umgebung liegen in der Regel unter denen von Budapest und westeuropäischen Vergleichsregionen, hängen jedoch stark von Lage, Zustand und Ausstattung ab. Ein Haus mit Garten im Umland kann für Rentner mit Freude an Natur und Ruhe besonders attraktiv sein; wer flexibel bleiben möchte, startet mit einer Mietwohnung und lernt Nachbarschaft und Infrastruktur in Ruhe kennen.

Praxisnah empfiehlt es sich, mehrere Besichtigungen einzuplanen, Bausubstanz prüfen zu lassen und bei älteren Objekten Renovierungsbudgets mitzudenken. Ein klarer Blick auf laufende Kosten, Energieeffizienz und Entfernungen zu Ärzten, Einkauf und Buslinien hilft bei der Entscheidung.

Integration und Alltag – ankommen, mitmachen, dazugehören

Ein gelungener Start in Makó beginnt mit Offenheit und kleinen Schritten. Wer die Sprache lernt, findet schneller Anschluss und versteht Verwaltungsvorgänge, Nachbarschaftshilfe und Vereinsleben leichter. Für Rentner, die auswandern nach Ungarn, zählt ein tragfähiges Netzwerk: Kulturvereine, Kirchen, Sportgruppen und lokale Initiativen erleichtern das Mitmachen. Die Nähe zu Szeged und Hódmezővásárhely sorgt dafür, dass Spezialärzte, Kliniken, Konzerte oder größere Einkaufszentren gut erreichbar bleiben.

Chancen und Herausforderungen – realistisch planen

Chancen: Günstigeres Leben, ruhige Wohnlagen, verlässliche Basisversorgung, viel Kultur und Natur. Nähe zu Grenzregionen und Städten wie Szeged erleichtert Austausch und Reisen. Engagierte Nachbarschaften und Vereine bieten schnelle soziale Anbindung.

Herausforderungen: Sprachbarrieren am Anfang, teils eingeschränkter Bahn-Personenverkehr, Renovierungsbedarf bei älteren Häusern, ungewohnte Verwaltungspraxis. Mit guter Vorbereitung, Beratung und Geduld lassen sich diese Hürden jedoch planvoll meistern.

Fazit: Makó als gute Wahl für Rentner, die nach Ungarn auswandern möchten

Wer als Rentner über das Auswandern nach Ungarn nachdenkt, findet in Makó einen Ort mit Balance aus Ruhe und Teilhabe. Die Stadt im Komitat Csongrád-Csanád bietet eine lebendige Kultur, umfassende Grundversorgung und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ob Heilbad, Festivals, Vereine oder Ausflüge in die Region – das tägliche Leben kann hier entschleunigt und reich an Begegnungen sein. Anpassung gehört dazu, doch genau darin liegt die Chance, eine neue Lebensphase bewusst zu gestalten.

Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, etwa in Foren und Erfahrungsberichte über Szeged oder Makó, kann der Austausch in Gemeinschaften helfen – ein guter Einstieg ist dieser Thread im Ungarn-Forum: Auswandern nach Szeged – Dein neues Zuhause in Ungarn entdecken.

 



 

Banner: Haus kaufen in Ungarn – 99 Fragen, die du stellen musst, um teure Fehler beim Immobilienkauf zu vermeiden. Hinweis auf www.ungarn-foren.de
Auswandern nach Ungarn? Vermeide die 7 größten Hauskauf-Fallen → Hier klicken




Artikel Ende


Hinweis: Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Für Entscheidungen, die auf Grundlage dieser Informationen getroffen werden, kann keine Haftung übernommen werden – jeder ist selbst verantwortlich für sein Handeln. Verwendete Bilder stehen in keinem direkten Zusammenhang mit dem Text und dienen lediglich der Illustration.

Tipp: Ungarisch lernen - mit Ki als Ergänzung zum klassischen online Ungarisch-Kurs mit einer zertifizierten Lehrerin.

Kontakt & Pressekontakt / Mappe



Buchtipp für Auswanderer: One way ticket nach Ungarn!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Balatongyörök - Das versteckte Paradies für Rentner am Balaton

Leben in Ungarn als Rentner – Ruhestand mit Sinn, Seele und Sonnenschein

Leben als Rentner in Ungarn – Ankommen, aufatmen, zur Probe bleiben