Shopping in Ungarn – Alltag & Tipps für Rentner in allen Komitaten
Shopping in Ungarns Komitaten – Alltag für Rentner im Ruhestand
Einkaufen in Ungarn – anders, aber einfach
Wer als Rentner von Deutschland nach Ungarn auswandert, fragt sich oft: Wie sieht der Alltag aus, wenn es ums Einkaufen geht? Die Antwort: Sehr vielfältig. In allen Komitaten Ungarns gibt es unterschiedliche Einkaufsstrukturen, die sowohl deutsche Standards erfüllen als auch typisch ungarische Besonderheiten bereithalten. Für Rentner bedeutet das: Man kann günstig, praktisch und gleichzeitig regional einkaufen.
![]() | |
Buchtipp für Auswanderer, die am Anfang ihrer Auswanderer-Pläne stehen:
|
Supermärkte und Discounter
Fast jede Stadt in Ungarn hat bekannte Ketten wie Lidl, Aldi, Penny oder Spar. Sie bieten vertraute Produkte, oft auch deutsche Marken, und sind für Auswanderer ein guter Startpunkt. Besonders für Rentner, die Wert auf Vertrautheit und faire Preise legen, sind diese Märkte eine wichtige Anlaufstelle.
Wochenmärkte – Herzstück ungarischer Kultur
In fast allen Komitaten gibt es traditionelle Wochenmärkte. Hier kaufen die Einheimischen frisches Gemüse, Obst, Käse, Fleisch und hausgemachte Produkte. Für Auswanderer sind diese Märkte mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten – sie sind Treffpunkte, um Kontakte zu knüpfen. Rentner berichten oft, dass sie hier schnell Anschluss zu den Einheimischen finden und gleichzeitig frische, regionale Lebensmittel genießen.
Einkaufszentren in den Komitatsstädten
Die größeren Komitatsstädte wie Győr, Szeged, Debrecen oder Pécs haben moderne Einkaufszentren. Sie bieten alles von Mode über Elektronik bis hin zu Restaurants und Cafés. Für Rentner bedeutet das: Eine gute Mischung aus Komfort, Freizeit und Versorgung – alles unter einem Dach.
Unterschiede zwischen den Regionen
-
Westungarn (z. B. Zala, Vas, Győr-Moson-Sopron): Viele Märkte und gute Anbindung nach Österreich für Einkaufsausflüge.
-
Südungarn (Bács-Kiskun, Csongrád, Békés): Besonders günstig, viel Regionales, weniger Großmärkte.
-
Budapest & Pest: Die größte Auswahl, internationale Ketten, aber auch höhere Preise.
-
Nordostungarn (Heves, Borsod-Abaúj-Zemplén): Traditionell, günstig, mit vielen kleinen Märkten und lokalen Produkten.
Fazit
Shopping in Ungarn ist für Rentner unkompliziert, abwechslungsreich und deutlich günstiger als in Deutschland. Ob im Discounter, am Wochenmarkt oder im Einkaufszentrum: In jedem Komitat finden Auswanderer, was sie für den Alltag brauchen – und oft noch ein bisschen mehr Lebensfreude dazu.
➡️ Weitere Einblicke gibt es hier: Komitate Ungarn Shopping
Kontakt & Presse-Kontakt
Marion Schanne
im Komitat Vas - Zala - Somogy - Veszprém
Ungarn
E-Mail: marion@einwandererhilfe.de
Homepage 1: Ungarn-Foren – Austausch & Gemeinschaft
Homepage 2: Einwandererhilfe.de – Alltagshilfe für Auswanderer
Wissensblock & Quelle: Auswanderhilfe-Ungarn.de – für alle, die tiefer eintauchen möchten
Kontakt: schriftlich per WhatsApp +49 (0)151 11153614
Kommentare
Kommentar veröffentlichen