Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Haus kaufen in Ungarn – Chancen, Regionen und Bauchgefühl

Bild
Haus kaufen in Ungarn  – mehr als ein Immobilienkauf Wichtige Kontaktadressen - Buchtipp für Auswanderer:  One way ticket nach Ungarn! Wer in Ungarn ein Haus kaufen möchte, sucht selten nur vier Wände. Es geht um Ankommen, um Raum und Ruhe – um ein Leben, das anders klingt. Ungarn vereint geschichtliche Tiefe, bezahlbare Immobilien und ein herzliches Miteinander. Wer offen ist für das Land zwischen Balaton und Puszta, entdeckt schnell: Ein Haus kaufen in Ungarn ist kein Geschäft, sondern eine Herzensentscheidung. Immobilien in Ungarn: Geschichte, Werte und Wandel Nach dem politischen Wandel in den 1990er-Jahren entstand in Ungarn eine Kultur des Eigentums. Wohnungen, die einst dem Staat gehörten, wurden privatisiert – ganze Generationen kauften ihre Häuser und schufen ein starkes Gefühl von Unabhängigkeit. Noch heute liegt die Eigentumsquote bei über 90 Prozent – ein Zeichen dafür, welchen Stellenwert „Zuhause“ hier hat. In vielen Dörfern wird das eigene Haus wie ein Familienm...

Leben in Mezoetur: Ein Geheimtipp in der ungarischen Tiefebene

Bild
Ein Platz, an dem das Leben langsamer atmet Wichtige Kontaktadressen - Buchtipp für Auswanderer:  One way ticket nach Ungarn! Wenn du das Gefühl kennst, dass alles zu laut, zu schnell und zu viel geworden ist – dann solltest du einmal dorthin fahren, wo der Himmel keine Eile hat. In die ungarische Tiefebene. Zwischen goldenen Feldern, stillen Flüssen und freundlichen Menschen liegt ein Ort, der das Wort „einfach“ wieder schön macht. Hier fährt man nicht mit 200 km/h durchs Leben, sondern mit einem alten Fahrrad zum Markt. Man kauft Tomaten, die wirklich nach Tomaten riechen, und Brot, das morgens noch warm ist. Und wenn die Nachbarin dir ein Glas selbstgemachte Aprikosenmarmelade über den Zaun reicht, weißt du: Das hier ist echt. Das Leben in Mezoetur – wo die Zeit eine andere Sprache spricht In dieser Region, irgendwo zwischen Szolnok und Békéscsaba, wechselt das Leben den Gang. Es gibt keine Hochhäuser, keine hupenden Kolonnen – nur einen Himmel, der größer scheint als an...

Karcag entdecken – Leben, Kultur und Auswandern in Ungarn

Bild
Karcag – Herz der Großen Ungarischen Tiefebene Symbolbild Wer einmal durch die endlose Weite der Großen Ungarischen Tiefebene fährt, sieht sie schon von Weitem: die Stadt Karcag. Keine Skyline, kein hektischer Verkehr – nur der Wind über den Feldern, der Duft nach Heu und das Gefühl, irgendwo zwischen Geschichte und Gegenwart angekommen zu sein. Karcag ist keine Stadt, die sich aufdrängt. Sie ist eine, die man entdeckt – und wer bleibt, verliebt sich meist für immer. Für viele, die Auswandern nach Ungarn erwägen, wird Karcag zur ruhigen Alternative zwischen Tradition, guter Infrastruktur und menschlicher Wärme.  Der Name geht auf das türkische „qarssaq“ zurück – den Steppenfuchs –, der perfekt zu dieser Landschaft aus Grasmeer, Himmel und Horizont passt. Und wer tiefer eintaucht, stößt schnell auf Geschichten von Ankunft, Aufbruch und einem Alltag, der einfacher ist, als man glaubt; ein Beispiel findet sich im Erleben des Rentenalltags in Jászberény, das wie Karcag zur Re...

Toeroekszentmiklos erleben: Lebenshaltungskosten, Geschichte, Infrastruktur

Bild
Törökszentmiklós – Leben, Geschichte und Chancen  in der Großen Ungarischen Tiefebene Wichtige Kontaktadressen - Buchtipp für Auswanderer:  One way ticket nach Ungarn! Wenn man durch die weiten Ebenen der nordöstlichen Großen Ungarischen Tiefebene fährt, und etwa 20 Kilometer östlich von Szolnok das Rauschen der Fernstraße 4 hinter sich lässt, öffnet sich der Blick auf eine Stadt, die oft unterschätzt wird – aber gerade deshalb ihren eigenen Zauber entfaltet: Törökszentmiklós . Mit rund 19.000 Einwohnern (Stand 2025) liegt sie im Herzen des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok und gehört zu jenen Orten, in denen Geschichte, Landwirtschaft und modernes Leben eine ruhige, aber kraftvolle Mischung eingehen. Wer überlegt, als Rentner nach Ungarn auszuwandern , sollte Törökszentmiklós unbedingt kennenlernen – denn hier verbinden sich erschwingliche Immobilienpreise, eine gute Infrastruktur und ein Lebensrhythmus, der noch nach Mensch und Natur klingt. Eine Stadt mit Charakter –...

Jászberény 2025 – Immobilien, Alltag & Kultur in Ungarn

Bild
Jászberény – die Seele der Jászság  Wichtige Kontaktadressen - Buchtipp für Auswanderer:  One way ticket nach Ungarn! zwischen Zagyva und Zukunft Wer nach Osten aus Budapest herausfährt, spürt, wie die Landschaft der Alföld die Schultern lockert: weiter Himmel, weite Felder, und ein Fluss, der die Eile aus den Tagen nimmt. Hier liegt Jászberény – bodenständig, warm, überraschend vielseitig. Die Stadt gilt als „Hauptstadt der Jászság“, zählt rund 25.300 Einwohner (Stand 2025) und pflegt eine Identität, die so klar klingt wie das Läuten ihrer Kirchen. Nach wenigen Spaziergängen begreift man: Jászberény ist kein Ort, den man „macht“, sondern einer, der einen willkommen heißt. Im Herzen des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok entfaltet sich sein eigener, leiser Charme. Kompakt: Zahlen, Lage & Charakter Region: Észak-Alföld, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok Postleitzahl: 5100  |  Telefonvorwahl: 57 Lage: Am Zagyva-Fluss, ca. 79 km östlich von Buda...

Leben in Szolnok – Tipps für deutsche Auswanderer

Bild
Szolnok im Überblick Hauptstadt der Tisza und Tor zur Tiefebene Wichtige Kontaktadressen - Buchtipp für Auswanderer:  One way ticket nach Ungarn! Szolnok (PLZ 5000, Vorwahl 56) liegt rund 100 km östlich von Budapest am Zusammenfluss von Tisza und Zagyva – daher die Beinamen „Hauptstadt der Tisza“, „Tor zur Tiefebene“ und „Stadt der Gewässer“. Als Stadt mit Komitatsrecht ist sie Verwaltungssitz des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok . Etwa 66.000 Einwohner (Stand Anfang 2025) leben hier; die Zahl sinkt langfristig, die Altersstruktur ist überdurchschnittlich alt. Neben Ungarn leben kleinere Minderheiten wie Roma, Deutsche, Ukrainer und Rumänen in der Stadt. Landschaft, Klima, Natur Szolnok liegt in der Großen Ungarischen Tiefebene (Alföld) . Das Klima ist feucht-kontinental: heiße Sommer, kalte Winter, mit kräftigen Gewittern besonders im Juni. Die Wasserlandschaft prägt Stadt und Freizeit – Altwasserarme, Auen, Uferpromenaden und Thermalquellen. Spektakulär ist di...